Aktuelle Prognose fürs Rheintal + Webcam

meteoblue.com

 

Webcam Rheintalwww.rheintalwetter.ch

Graphische Prognose fürs SG Rheintal – Balgach, Schweiz 47.41°N 9.6°O 404m ü.NN

Prognose - Balgach, Schweiz

Das Klima / Wetter in Balgach, Schweiz:

  • ● jährliche Durchschnittstemperatur :+10.7 °C
  • ● jährliche Dauerfrosttage: ca. 15 Tage
  • ● jährliche Frosttage: ca. 76 Tage
  • ● jährliche Sonnenstunden: ca. 1918 h
  • ● jährliche Regenmenge: ca. 1207 l
  • ● jährliche durchschnittliche maximal Temperatur: +34.5 °C
  • ● jährliche durchschnittliche minimale Temperatur: -11.2 °C
  • ● Temperaturmaximum: +37.9 °C @2003
  • ● Temperaturmininum: -16.1 °C @2012

Die Daten sind repräsentativ und kommen von rheintalwetter.ch unserer Nachbargemeinde zwischen einem Zeitraum von 2001 bis 2013.
Wir liegen somit in der USDA-Klimazone 8a.

Klimadaten - Berneck, Schweiz

Kältewelle in Europa 2012 – 5.02.2012 – 11.02.2012

Kältewelle in Europa 2012 - 5.02.2012 - 11.02.2012

Die Kältewelle in Europa Januar/Februar 2012 war ein Kälteeinbruch während des Winters 2011/2012, der beginnend in der dritten Januarwoche in weiten Teilen Europas und angrenzenden Räumen für langanhaltende tiefe Fröste und darüber hinaus für schwere Schneefälle im Mittelmeer- und Schwarzmeerraum sorgte. Sie wurden von den Russlandhochs Cooper und Dieter, dem Island-/Ostseetief Gisela, den Mittelmeertiefs Julia und Lucina und dem Tief Olivia verursacht.

Abschätzung der Jährlichkeit

Im Mittelmeerraum dürfte die Kältewelle den strengsten Winter seit 50 Jahren darstellen, also seit den Wintern 1965 und 1962/63. Die Schneefälle in Italien waren seit 1985 und 1986 nicht mehr so heftig. Am Balkan, wo auch im Januar 1987 eine Rekordkälte registriert wurde, handelt es sich gebietsweise um einen der kältesten Winter seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen und die schwerste Schneekatastrophe seit 63 Jahren (den strengen Winter 1948/49).
In Mitteleuropa hingegen bewegt sich die Kälte bisher im Rahmen der Witterung, wie sie etwa alle zehn Jahre im Winter herrscht, vergleichbar den Jahren 2006, 1996 und 1985. In Hamburg/Norddeutschland fand das Alstereisvergnügen nach 15 Jahren wieder einmal statt, der Bodensee/Süddeutschland hingegen war beim Seegfrörne 1963 zuletzt in ähnlichem Maße vereist.
Die nachfolgende Frühlingsdürre in England dürfte ein 30-jähriges Ereignis darstellen, dort hat es seit 1976 nicht mehr so geringen Niederschlag gegeben.

Aktuelle Temperaturen in Europa

Temperaturen in Europa

 




Aktuelle Warnungen für die Schweiz und Europa

Aktuelle Unwetterwarnungen für die Schweiz
www.meteocentrale.ch

 

Aktuelle Unwetterwarnungen für Europa

NASA Blue Marble

NASA Blue Marble

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert