Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), gelegentlich auch Berg-Mammutbaum oder Wellingtonie genannt, ist die einzige Art in der monotypischen Pflanzengattung Sequoiadendron in der Unterfamilie der Mammutbäume (Sequoioideae) innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie ist an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien beheimatet.
Habitus und Wuchs
Der Riesenmammutbaum ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 95 m und einen Stammdurchmesser von bis zu 17 m an der sehr weit ausladenden Basis erreichen kann. Im Allgemeinen betragen die Brusthöhendurchmesser (in 1,30 m Höhe) von alten Bäumen 3 bis 6 m, im Maximum über 8 m. Der Baum bildet eine hohe, schmal kegelförmige Krone aus, wobei die Stämme im Alter bis auf 50 m astfrei sein können. Die Kronen der berühmten grössten Exemplare wirken nur aufgrund erlittener Sturm- und Blitzschäden arg „zerrupft“.
Der Wuchs junger Bäume geht nur mässig rasch in die Höhe, dafür nimmt der Stammumfang aussergewöhnlich schnell zu. In forstlichen Versuchsanbauten wurden jährliche Zuwächse von über 30 Festmeter je Hektar verzeichnet. Der Riesenmammutbaum wird mit bis zu 95 m nicht so hoch wie sein Verwandter, der Küstenmammutbaum, der bis zu 115 m hochwachsen kann. Dafür erreicht der Riesenmammutbaum grössere Stammdurchmesser und wird dadurch deutlich massereicher. Der General Sherman Tree ist mit einem Stammvolumen von 1486,9 Kubikmetern (52.508 Kubikfuss),[1] nach früheren Angaben 1489 Kubikmeter,[2] der grösste lebende Baum der Erde.
Alter
Die ältesten Exemplare des Riesenmammutbaums sind über 2560, vielleicht auch bis zu 3900 Jahre alt. Aus den Bohrkernen ihrer Jahrringe lässt sich ein Kalender für die Dendrochronologie erstellen, der zur wissenschaftlichen Datierung hölzerner Artefakte genutzt werden kann.
Riesenmammutbäume werden selten lebend vom Sturm geworfen, sterben aber manchmal durch Pilzkrankheiten ab. Auf Grund ihrer Höhe werden ältere Bäume häufiger von Blitzschlägen getroffen und sie verlieren Äste auch durch Schneebruch. Jüngere Exemplare, die noch keine schützende dicke Borke ausgebildet haben, sind durch Waldbrände stärker gefährdet.
Frosthärte bis -30°C
Jedes Päckchen enthält 10 Samen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.