Von Uwe aus Eschlikon ©  17.10.2003


Ich habe versucht, eine Übersicht der frostharten Agaven zu gewinnen. Dafür waren viele Recherchen notwendig, da in unseren Breiten Agaven hauptsächlich als Kübelpflanzen gehalten werden. Dabei gäbe es erstaunlich viele Arten, die ganzjährig ausgepflanzt werden könnten. Das einzige Problem ist, das viele Arten wohl Frost, auch Dauerfrost, gut vertragen, aber zugleich trocken stehen müssen. Demzufolge ist vielfach eine Abdeckung notwendig. Von grossem Vorteil ist auch, wenn die Agaven möglichst steil gepflanzt werden können, sodass sich kein Wasser in der Rosette ansammeln kann.

Bei der nachfolgenden Aufstellung, absteigend nach „Winterhärte“, haben mir auch Freunde/Kollegen im In- und Ausland, vor allem den USA, geholfen. In den USA hat man mit Agaven schon mehr Erfahrungen bezüglich Frosttoleranz gesammelt, da ja auch einige Arten in den südlichen Staaten (AZ, NV, UT, CA, NM, TX, FL) heimisch sind. Gerade die Arten, welche aus den Bergregionen Nordamerikas stammen, sind besonders frost-/winterhart.

Name (Synonym) /FH in °C/USDAZone/Vorkommen/Bemerk.
——————————————————
A.parryi var. parryi/-25°C/5b/USA(AZ/NM)/nässetolerant
A.utahensis var. eborispina/-25°C/5b/USA(CA/NV)/nässetolerant
A.utahensis var. utahensis/-25°C/5b/USA(AZ/NV/UT)/nässetolerant
A.parryi var. neomexicana (=A.neomexicana)/-22°C/6a/USA(NM/TX)/nässetolerant
A.utahensis var. kaibabensis/-22°C/6a/USA(AZ/UT)/nässetolerant
A.havardiana/-20°C/6b/USA(TX)
A.parryi var. couesii/-20°C/6b/USA(AZ)
A.parryi var. truncata/-20°C/6b/USA(AZ)/nässeempfindlich
A.gentryi/-18°C/7a/Mex.
A.lechuguilla/-18°C/7a/USA(TX)/nässeempfindlich
A.lophantha/-18°C/7a/USA(TX)/nässeempfindlich
A.parryi var. huachucensis/-18°C/7a/USA(AZ)/nässetolerant
A.schottii var. schottii/-18°C/7a/USA(AZ/NM)/nässeempfindlich
A.striata var. striata/-18°C/7a/Mex./nässetolerant
A.utahensis var. nevadensis/-18°C/7a/USA(CA/NV)
A.americana var. protoamericana/-15°C/7b/gut harte Kulturhybride!
A.chrysantha/-15°C/7b/USA(AZ/NM)/nässeempfindlich
A.desertii var. simplex/-15°C/7b/USA(CA/AZ)
A.mckelveyana/-15°C/7b/USA(AZ)
A.montana (=A.macroculmis var. montana)/-15°C/7b/Mex./nässetolerant
A.palmeri/-15°C/7b/USA(AZ/NM)/nässetolerant?
A.salmiana/-15°C/7b/Mex.
A.scabra (=A.asperrima)/-15°C/7b/USA(AZ/TX)/nässeempfindlich
A.schidigera/-15°C/7b/Mex.
A.schottii var. treleasei (=A.treleasei)/-15°C/7b/USA(AZ)
A.toumeyana var. toumeyana/-15°C/7b/USA(AZ)/nässetolerant?
A.toumeyana var. bella/-15°C/7b/USA(AZ)/nässetolerant?
A.gracilipes/-15°C/7b/USA(TX/NM)/nässeempfindlich
A.bracteosa/-12°C/8a/Mex./nässetolerant
A.parrasana/-12°C/8a/Mex./nässetolerant

Weitere Arten, bis -12°C hart, meist aber nässeempfindlich:
A.arizonica (=A.chrysantha x A.toumeyana var. bella) / USA(AZ)
A.celsii
A.delamateri (seltene Art aus Arizona, <100 Expl.)
A.desertii var. desertii / USA(CA/AZ)
A.glomeruliflora (=A. chisosensis) / USA (TX)
A.murpheyi / USA (AZ)
A.obscura
A.weberi / USA (TX)
A.victoriae reginae

Eine eigene Art bildet noch:
Manfreda virginica (=Agave virginica)/<-25°C/Z5/USA(div.)/nässetolerant und der oberirdische Teil stirbt jeweils im Winter ab!

Ich hoffe mit dieser Liste ein paar Agavenliebhaber zum Experimentieren anregen zu können. Samen ist von den meisten Arten beschaffbar. Ich selber bin mit einigen Arten am Testen, sodass ich hin und wieder darüber berichten werde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert